IN BORNA ZUHAUSE:
Neuigkeiten der BWS

14.03.2023 - Nach der erfolgreichen Umsetzung an der Görnitzer Straße 36-38 im vergangenen Jahr geht das Projekt Balkonanbau im Quartier Görnitzer Straße in die zweite Runde. Dazu werden bereits die Fundamente für die Balkontürme angefertigt. Zeitgleich werden nach und nach die Fassaden eingerüstet und alle notwendigen Arbeiten in den Wohnzimmern ausgeführt, wie z.B. Wandausschnitte vom Fenster herstellen, die Heizkörper versetzen und neue Balkontüren montiert.
Im Zuge des Balkonanbaus an den vier BWS-Gebäuden Görnitzer Straße 26-29, 30-32, 33-35 und 39-41 werden wir das Gerüst nutzen und die nun bereits mehr als zwanzig Jahre alten Fassaden sowie Sockel aller Gebäude malermäßig aufarbeiten. Dazu haben wir ein helles und einladendes Farbkonzept erarbeitet.
Und wenn wir schon einmal dabei sind, werden auch gleich noch die Außenanlagen umgestaltet, alte Bitumen- und Plattenwege entfernt und durch Beton-Pflastersteinen ersetzt. Die bis dato vorhandenen objektweisen Einzelmüllplätze werden zu zwei zentralen Müllplätzen zusammengefasst und eingefriedet. Nach Abschluss aller Baumaßnahmen wird das Gesamtbild mit einer ansprechenden Bepflanzung bis Mitte August abgerundet.
06.03.2023 - Wie auch in den vergangenen Jahren führten wir im letzten (Früh-)Jahr unsere „Wohnanlagenbegehung“ durch. Diese jährliche Objektbegehung dient dazu, erforderliche Maßnahmen für Reparaturen und Sanierungen in unseren Wohngebieten und Objekten zu erfassen. Der sich daraus ergebende Instandhaltungsbedarf wird unter Beachtung des dafür zur Verfügung stehenden Budgets durch uns priorisiert.
Kleinere Instandsetzungsmaßnahmen und Reparaturen sowie Verkehrssicherungsmaßnahmen werden durch unser zuverlässiges BWS-Hauswart-/Handwerkerteam kurzfristig und unkompliziert ausgeführt.
Aufwändigere Instandsetzungen werden nach zeitlicher Zu- und Einordnung fremdbeauftragt.
Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen wollen wir das Wohnumfeld für unsere Mieter erhalten und verbessern sowie weitere Vermietungsargumente schaffen.
Sehen Sie, was wir im Jahr 2022 umsetzen konnten und was für das laufende Jahr 2023 geplant ist:

09.02.2023 - Erneut nutzen wir derzeit die kalten Wintermonate, um weit über ein Dutzend Treppenhäuser, hauptsächlich in Borna-Nord und im Hochhausgebiet, auf Vordermann zu bringen. Neben der Erneuerung der Floc-Beschichtung erhalten alle Decken und Wände, Geländer und Handläufe sowie die Türen einen neuen Anstrich.

03.01.2023 - Wie bereits im kürzlich erschienen BWS-Mietermagazin hingewiesen, bitten wir um Beachtung der mit dem Jahreswechsel geänderten Bereitschaftsnummern:
Sanitär und Heizung - M&R - NEU 0176 13274699
TV - Mit dem Glasfaserausbau in einem Großteil unseres Bestandes ist nicht mehr Fa. Zschauer, sondern PYUR unter 030 25777499 Ihr neuer Ansprechpartner.
Alle aktualisierten Bereitschaftsnummern finden Sie wie gewohnt im Eingangsbereich Ihres Treppenhauses sowie auf unserer Website unter "Service".
07.12.2022 - Auf 12 Seiten in Borna Zuhause sein.
Hier geht's zum BWS-Mietermagazin 2022, bequem zum Blättern.
30.11.2022 - Mit Stolz können wir verkünden, dass, trotz der andauernden Widrigkeiten auf dem Arbeitsmarkt und der Materialbeschaffung sowie denkmalschutzrechtlicher Auflagen, unser Neubauprojekt mit 32 barrierearmen Wohnungen Ende November nach gut 1,5 jähriger Bauzeit fertiggestellt werden konnte. Besonders erfreulich ist es auch, dass dies als größtes Bauprojekt in der jüngsten BWS-Unternehmensgeschichte unter Einhaltung der Kosten gelingen konnte. Eine erreichte Vollvermietung bereits während der Bauphase bestätigt unsere Investition.
In den nächsten Tagen werden noch kleinere Restleistungen ausgeführt, bis dann ab Mitte Dezember die Wohnungen an die glücklichen Mieter aus einer langen Warteliste übergeben werden. Das vollunterkellerte Objekt mit vier Geschossen besitzt einen Aufzug, mit dem die 32 modernen Wohnungen unterschiedlichster Grundrisse und Größen zu erreichen sind. Je nach Wohnungstyp ist in den Tageslichtbädern neben einer Dusche auch eine Wanne verfügbar. Neben einem großzügigen Balkon steht auch ein Stellplatz, bedarfsweise mit E-Ladesäule, zur Verfügung. Der geräumige Keller bietet neben Fahrradaufstellmöglichkeiten und den jeweiligen Mieterkellerabteilen einen großen Gemeinschaftsraum, den die Mieter zur freien Verfügung nutzen können.
Ein besonderer Dank gilt unseren Planern und Partnerfirmen für den reibungslosen Ablauf.

12.10.2022 - Dank des guten Wetters konnten die Fassaden- und Sockelarbeiten an der Robert-Koch-Straße 4 innerhalb von zwei Wochen fertiggestellt werden. Im Vorfeld wurde Ende August ein bis dato nicht vorhandener Kiesrandstreifen um das Objekt angelegt werden. In den nächsten Tagen wird schon wieder abgerüstet.
Wir hoffen, dass sich unsere Mieter mit der in neuem Glanz erstrahlenden Fassade in ihrem Wohnumfeld noch wohler fühlen.

26.09.2022 - In der Ausgabe des Bundesgesetzblattes vom 31.08.2022 ist die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (EnSikuMaV) verkündet worden und somit zum 01.09.2022 in Kraft getreten, welche bis zum 28.02.2023 gilt.
Für Mieter ist interessant, dass durch § 3 der Verordnung vertragliche Vereinbarungen über eine Verpflichtung von Mietern zur Einhaltung einer Mindesttemperatur für Wohnraum vorübergehend außer Kraft gesetzt werden. Gleichzeitig wird jedoch darauf hingewiesen, „dass insbesondere die Pflicht des Mieters, durch angemessenes Heiz- und Lüftungsverhalten Schäden an der Mietsache vorzubeugen …“, „… von dieser Regelung unberührt bleibt“.
Als Vermieter liegt uns viel daran, dass Sie sich in Ihrer Mietwohnung wohlfühlen. Dazu gehört auch, dass Ihre Wohnung ausreichend warm und gelüftet ist. Dies gelingt auch effizient und energiesparend:
- Heizen Sie alle Räume ausreichend und vor allem kontinuierlich.
- Unterbinden Sie die Luftzirkulation nicht (Möbelstücke sollten mindestens 5 cm Wandabstand haben).
- Behindern Sie die Wärmeabgabe der Heizkörper nicht durch Verkleidungen, lange Vorhänge oder vorgestellte Möbel.
- Halten Sie die Türen zu weniger beheizten Räumen stets geschlossen.
- Schenken Sie der Raum- und Wohnungslüftung besondere Aufmerksamkeit.
- Vermeiden Sie Dauerlüften während der Heizperiode.
- Größere Wasserdampfmengen, die in einzelnen Räumen z. B. beim Kochen oder Duschen entstehen, sollten sofort nach außen abgeführt werden.

02.09.2022 - Die nach Ostern begonnenen Fassaden- und Sockelarbeiten an den beiden Wohnblöcken der Gerhart-Hauptmann-Straße 1-5 und Gerhart-Hauptmann-Straße 7-11 (s. Bild) konnten termingerecht bis Anfang Juni fertiggestellt werden. Neben einem zeitgemäßen neuen Anstrich werden auch in den nächsten Tagen noch die Sockel fertiggestellt.
Erneut haben wir auch den Artenschutz berücksichtigt und zahlreiche Vogel- und Fledermausquartiere an den Giebelseiten auf Höhe der Dachböden installiert.
Nachdem nun alle Fassaden in neuem Glanz erstrahlen und im Gebiet auch die neugestalteten Vorgärten und ansehnlichen, geräumigen sowie eingefriedeten Müllplätzen aufwarten, ist die Außenanlagengestaltung weitestgehend abgeschlossen.
Wir hoffen, dass sich unsere Mieter durch diese Maßnahmen in ihrem Wohnumfeld noch wohler fühlen.

03.08.2022 - Die NABU Zukunftsgärtner in Gnandorf haben ein schönes abwechslungsreiches Sommerferienprogramm ausgearbeitet und laden alle Interessierte herzlich ein, vorbeizukommen.
Der Zukunftsgarten wird finanziert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), mit Mitteln des Freistaat Sachsens und Eigenmitteln der Stadt Borna. Das Projekt befindet sich in Borna - Gnandorf auf einer Rückbaufläche der BWS.
Kommt vorbei und macht mit!
Herzlichst, Euer Zukunftsgärtner(n)-Team