IN BORNA ZUHAUSE:
Neuigkeiten der BWS    

Fertigstellung Balkonanbau

in der Robert-Koch-Straße 10-12 sowie 18-20

01.06.2021 - Nach der äußerst positiven Resonanz auf den letztjährigen Anbau von Balkonanlagen in der Robert-Koch-Straße 14-16 haben wir uns auch wegen sehr vieler Anfragen dazu entschieden, das Projekt fortzuführen. So entstanden in den vergangenen Wochen weitere Balkonanlagen an den beiden Objekten der Robert-Koch-Straße 10-12 und 18-20.

Pünktlich zu Beginn der warmen Jahreszeit können sich nun die Mieter aller Wohnungen des EG und 1.OG über Balkone mit einer großzügigen Fläche von über 7m² freuen. Neben blickdichten Milchglas-Verkleidungen und Sichtschutz-Elementen gehören passende Pflanzkörbe ebenso zur Ausstattung wie die praktischen Außensteckdosen und Außenbeleuchtungen.

Unser Dank gilt den beteiligten Gewerken und Mietern, die in der angespannten Situation durch umsichtiges Agieren eine reibungslose Umsetzung möglich gemacht haben.

Für die nächsten Jahre sind bereits weitere Projekte in Planung. Ausschlaggebend für deren Umsetzung ist jedoch immer die Einigkeit aller Mieter über die Maßnahme und eine einheitliche Lage/Anordnung der Balkone.

Spatenstich Neubau Stauffenbergstraße 9

29.04.2021 - Ein weiteres Projekt der BWS soll dem gestiegenen Bedarf der letzten Jahre an barrierearmen Wohnungen mit Aufzug gerecht werden. Dazu leitete der symbolische „Spatenstich“  am heutigen Tag offiziell den Baustart für den unter dem Motto "Mehrgenerationswohnen" stehenden Neubau der Stauffenbergstraße 9 ein. Aufgrund denkmalschutzrechtlicher Anpassungen verzögerte sich die Erteilung der Baugenehmigung und somit der Baubeginn um mehr als vier Wochen nach dem ursprünglich geplanten Termin.

Schon Anfang 2023 sollen die 32 solide ausgestatteten und barrierearmen Wohnungen verschiedenster Grundrisse mit Tageslichtbädern, Balkonen und Aufzug bezugsfertig sein. Das ruhig gelegene Grundstück ist durch die Nähe zur Innenstadt und zur Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs besonders attraktiv.

Auch bei diesem Bauvorhaben sind wir bestrebt, regionale Unternehmen zu binden, so dass die Investitionen des kommunalen Wohnungsunternehmens BWS von rund 4,5 Mio. auch den ortsansässigen Unternehmen in der derzeit angespannten Situation zugutekommen.

Foto (BWS) v.l.n.r.: Sebastian Schulze (Geschäftsführer Hoch-& Tiefbau S&S), Ronny Fischer (BWS-Baukoordinator), Lisa Herold (BWS-Kundenmanagerin), Stefan Staudacher (Planer & Bauleiter BMS), Dirk Konschel (Projektleiter Erdbau S&S)

Staffelstabübergabe BWS-Finanzbuchhaltung

31.03.2021 - Zum Ende März 2021 haben wir unsere langjährige Mitarbeiterin, Frau Ines Schug, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Seitdem sie ab 01.12.1991 bei der BWS als Finanzbuchhalterin tätig wurde, haben wir sie als kompetente und zuverlässige Kollegin schätzen gelernt. Wir wünschen der Ruheständlerin für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit. Mit der nun zur Verfügung stehenden Zeit kann sie sich vermehrt um Ihre Enkel kümmern und die Welt bereisen.

Die Stelle im BWS-Finanz- und Rechnungswesen hat der zahlenaffine und studierte Diplommathematiker, Herr René Banowski, übernommen. Das gesamte BWS-Team wünscht ihm viel Erfolg bei der Bewältigung der vielen neuen Herausforderungen und sichert ihm seine Unterstützung zu.

malermäßige Instandsetzung Treppenhäuser

22.03.2021 - Die teilweise kalten Wintermonate haben wir genutzt, um über ein Dutzend Treppenhäuser, hauptsächlich in Borna-Nord, auf Vordermann zu bringen. Neben der Erneuerung der Floc-Beschichtung erhielten alle Decken und Wände, Geländer und Handläufe sowie die Türen einen neuen Anstrich.

Steigstrangsanierung Wohngebiet An der Wyhra

01.02.2021 - Nachdem in letzter Zeit wiederholt Teilabschnitte von Steigsträngen nach Rohrbrüchen erneuert werden mussten, ist nun die Erneuerung der gesamten Warm- und Kaltwasserleitungen unserer Objekte im Wohngebiet An der Wyhra obligatorisch.

Begonnen wurde bereits Ende des letzten Jahres in einigen Kellern mit dem Austausch der horizontalen Leitungen einschließlich der Ventile. Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, werden im Anschluss die vertikal über die Etagen verlaufenden Stränge in den Steigschächten der Bäder erneuert.

Da die Arbeiten sehr aufwendig sind und im bewohnten Zustand durchgeführt werden, erstreckt sich diese Maßnahme über mehrere Jahre und soll bis 2025 abgeschlossen sein.

Ausstattung unserer Wohnungen mit Rauchwarnmeldern

11.01.2021 - Ein Rauchmelder schützt Sie und Ihr Zuhause, denn er warnt frühzeitig vor dem tödlichen Brandrauch, vor allem im Schlaf, wenn der menschliche Geruchssinn nicht aktiv ist. So gewinnen Sie kostbare Zeit, um sich in Sicherheit zu bringen und Hilfe herbeizurufen.

Obwohl die Ausstattung der Wohnungen mit Rauchwarnmeldern in Sachsen bislang noch keine Pflicht ist, rüsten wir unsere Wohnungen bereits seit Anfang 2020 mit Funk-Rauchmeldern nach. Diese haben eine Lebensdauer von 10 Jahren und bieten gegenüber herkömmlichen Rauchmeldern den Vorteil, dass sie die jährlich vorgeschriebene Wartung/Prüfung als Fernprüfung per Funk ermöglichen. Die Montage erfolgt unkompliziert nach Terminmitteilung in allen Aufenthaltsräumen, wie z.B. im Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer sowie im Flur.

Bereits Ende diesen Jahres soll die Nachrüstung in unserem Bestand abgeschlossen sein.

 

Abschluss Rückbau Schulstraße 14-16

16.12.2020 - Innerhalb weniger Wochen wurde der 1977 errichtete Wohnblock ab Mitte Oktober 2020 komplett zurück gebaut. Mit dem Abriss der 29 Wohnungen reagierte die BWS auch nach dem Abriss von 50 Wohnungen der Raupenhainer Straße 98-102 wiederholt auf den demographischen Wandel und das Überangebot an Wohnungen auf dem Bornaer Wohnungsmarkt. Verblieben ist nun eine aufgefüllte, ebene Fläche, die im Frühjahr mit einer Rasensaat komplettiert werden soll. Der Rückbau wurde durch Eigenmittel und Fördermittel aus dem Landesrückbauprogramm finanziert.

Sponsoring Bornaer Vereine

09.12.2020 - Selbstverständlich haben wir auch in diesem Jahr die Vereine unserer Stadt bei Ihren Aktivitäten kräftig unterstützt.

Seit vielen Jahren sind wir Mitglied im Förderverein der Bornaer Sportvereine. Auch der Bornaer Tennisverein, der BSV, der Gewerbeverein und der Volksplatzverein erhalten von uns Zuwendungen in Form von Geld- und Sachspenden.

Zuletzt wurde in Borna auf der Witznitzer Kippe wieder ein Cyclocross-Spektakel gefeiert. Die vielen ambitionierten Rennteilnehmer bewiesen in den Altersklassen U11 bis Master ihre Ausdauer und ihr technisches Können auf dem anspruchsvollen Rundkurs. Auch die Sportler des RSV Borna standen am Start. Bereits seit Jahren unterstützen wir aktiv den Bornaer Radsport. Auch bei dieser Veranstaltung waren wir der Hauptsponsor.

Besonders erwähnt soll noch die Unterstützung von Bon Courage beim Internationalen Frauenlauf und unser Beitrag zur Rettung der Bornaer Kunstkeramiken auf dem „EDEKA-Parkplatz“ sein.

NABU-Projekt Zukunftsgarten

in Borna-Gnandorf

03.12.2020 - Die BWS stellt seit Beginn des Projekts „Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf 2.0“ im Jahr 2018 eine ca. 2400 m² große Rückbaufläche im Wohngebiet Borna-Gnandorf als Projektfläche zur Verfügung. Die Betreuung des Projekts erfolgt über den NABU Sachsen und ging im März 2020 bereits in die zweite Runde.

Auf der Fläche hat sich ein Gemeinschaftsgarten mit mittlerweile neun Hochbeeten, einer Kräuterschnecke, einem Beerennaschgarten, einer Wildobsthecke, einer Totholzhecke und einem Kompostbereich entwickelt. Die Ernte verarbeiten die Mitarbeiter und Teilnehmer im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Mitmachküche. Jeden letzten Dienstag im Monat sind alle Bewohner herzlich eingeladen mitzumachen und sich bei einem leckeren saisonalen Gericht auszutauschen. Dieses Jahr gab es unter anderem bunten Kartoffeleintopf, Eierkuchen mit selbstgemachtem Apfelmus oder ein Kürbiscurry mit Reis.

Das Mitmach-Projekt lädt als Stadtteiltreff alle Bürger ein, sich auf der Wiese am Roten Bauwagen zwischen An der Aue 35 und Raupenhainer Str. 45 zu treffen, auszutauschen, in Kontakt mit Umwelt- und Naturthemen zu kommen, mit zu gärtnern, zu gestalten, gemeinsam zu kochen und zu genießen. Der Garten ist jederzeit frei zugänglich und Schilder, sowie Informationstafeln dienen der Aufklärung der Besucherinnen und Besucher, auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Ungefähr 1500 m² der Projektfläche wird zudem als insektenfreundliche Blühwiese  im Rahmen des Projekts „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ gepflegt.

Neben dem ökologischen Mehrwert des Projekts haben die Zukunftsgärtner einen klaren Bildungsauftrag und bieten ein- bis zweimal die Woche unterschiedliche Angebote zu Natur- und Umweltschutzthemen an. So finden regelmäßig Veranstaltungen über die anzutreffenden Vögel, Insekten und Fledermäuse, aber auch über Nachhaltigkeitsthemen wie Ressourcen- und Klimaschutz oder nachhaltigen Konsum statt.

Das Projekt erfreut sich regen Zuspruchs: Seit März 2020 wurden über 600 Besucher verzeichnet.

Der NABU-Zukunftsgarten wird mit Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Freistaats Sachsen und der Großen Kreisstadt Borna finanziert und liegt im ESF-Handlungsfeld Bürgerbildung und lebenslanges Lernen.

Fertigstellung Balkonanbau

in der Robert-Koch-Straße 14-16

20.11.2020 - Endlich sind sie komplettiert - die neuen Balkonanlagen der Robert-Koch-Straße 14-16. Während einer zwei-monatigen Bauzeit erhielten alle Wohnungen des EG und 1.OG Balkone mit einer großzügigen Fläche von über 7m². Die blickdichte Milchglas-Verkleidung lassen sie hell und freundlich erscheinen. Passende Pflanzkörbe gehören ebenso zur Ausstattung wie die praktischen Außensteckdosen und Außenbeleuchtungen.

Auf Mieterwunsch haben wir zudem noch Sichtschutzelemente nachrüsten lassen.

Für die nächsten Jahre sind bereits weitere Projekte in Planung. Ausschlaggebend für deren Umsetzung ist jedoch immer die Einigkeit aller Mieter über die Maßnahme und eine einheitliche Lage.

Fertigstellung Balkonanbau

01.06.2021 - Pünktlich zu Beginn der warmen Jahreszeit sind die schicken neuen Balkone für die glücklichen Mieter nutzbar.

weiterlesen

Spatenstich Neubau Stauffenbergstraße 9

29.04.2021 - Der symbolische „Spatenstich“  leitete am heutigen Tag offiziell den Baustart für den unter dem Motto "Mehrgenerationswohnen" stehenden Neubau der Stauffenbergstraße 9 ein.

weiterlesen

Staffelstabübergabe BWS-Finanzbuchhaltung

31.03.2021 - Unsere langjährige Mitarbeiterin Frau Ines Schug hat unser Unternehmen nach fast 30 Jahren verlassen und ist in den wohlverdienten Ruhestand getreten.

weiterlesen

malermäßige Instandsetzung Treppenhäuser

22.03.2021 - In den vergangenen kalten Monaten haben wir über ein Dutzend Treppenhäuser malermäßig instand gesetzt.

weiterlesen

Steigstrangsanierung Wohngebiet An der Wyhra

01.02.2021 - Nachdem in unseren Objekte im Wohngebiet An der Wyhra eine Steigstrangsanierung obligatorisch geworden ist, sollen die Maßnahmen bis 2025 abgeschlossen sein.

weiterlesen

Ausstattung unserer Wohnungen mit Rauchwarnmeldern

11.01.2021 - Obwohl die Ausstattung der Wohnungen mit Rauchwarnmeldern in Sachsen bislang noch keine Pflicht ist, rüsten wir unsere Wohnungen bereits seit Anfang 2020 mit Funk-Rauchmeldern nach.

weiterlesen

Abschluss Rückbau Schulstraße 14-16

16.12.2020 - Innerhalb weniger Wochen wurde der 1977 errichtete Wohnblock mit 29 Wohnungen ab Mitte Oktober 2020 komplett zurück gebaut.

weiterlesen

Sponsoring Bornaer Vereine

09.12.2020 - Seit Langem unterstützen wir die Vereine unserer Stadt durch Zuwendungen und sind seit vielen Jahren Mitglied im Förderverein der Bornaer Sportvereine.

weiterlesen

NABU-Projekt Zukunftsgarten

03.12.2020 - Die BWS stellt seit Beginn des Projekts „Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf 2.0“ im Jahr 2018 eine ca. 2400 m² große Rückbaufläche im Wohngebiet Borna-Gnandorf als Projektfläche zur Verfügung. Die Betreuung des Projekts erfolgt über den NABU Sachsen und ging im März 2020 bereits in die zweite Runde.

weiterlesen

Fertigstellung Balkonanbau

20.11.2020 - Endlich sind die schicken neuen Balkone komplettiert.

weiterlesen